FUJIFILM wird seine „Premista“ Cinema-Objektiv-Serie Ende Januar 2021 um das Weitwinkel-Zoomobjektiv Premista 19-45mmT2.9 erweitern. Wie die beiden bereits verfügbaren Modelle der Serie zeichnet sich dieses Zoomobjektiv durch eine außergewöhnlich hohe Auflösungsleistung, einen attraktiven Bokeh-Effekt und einen erweiterten Dynamikumfang (HDR) aus. Professionelle Filmer und Videoproduzenten schätzen die hochqualitativen Zoomobjektive, die für Kameras mit größeren Bildsensoren*1 entwickelt wurden, insbesondere aufgrund ihrer Schärfeleistung über die gesamte Bildfläche und ihres großen Brennweitenbereichs, der effiziente Workflows ermöglicht.
Mit dem neuen Weitwinkel-Zoomobjektiv FUJINON Premista 19-45mmT2.9 sowie den seit 2019 verfügbaren Zoomobjektiven FUJINON Premista 28-100mmT2.9 und FUJINON Premista 80-250mmT2.9-3.5 lässt sich nun der gesamte Brennweitenbereich von 19 bis 250 mm mit nur drei Objektiven abdecken.
Das Premista 19-45mmT2.9 bietet einen Brennweitenbereich von 19 bis 45 mm mit durchgängiger Lichtstärke T2.9*2. Der optische Aufbau umfasst asphärische Linsen mit großem Durchmesser sowie ein neues Zoomsystem. Die Linsenkonstruktion wurde mit einer speziellen FUJIFILM Software so berechnet, dass störende Verzeichnungseffekte*3 über den gesamten Brennweitenbereich minimiert werden, insbesondere auch bei Weitwinkel-Stellung. Unabhängig von der Brennweiteneinstellung wird ein natürlicher Bildeindruck erzielt, sodass der für die Nachbearbeitung erforderliche Zeitaufwand selbst bei anspruchsvollen Produktionen deutlich geringer ausfällt.
Mit einem Gewicht von 3,3 kg und einer Länge von 228 mm ist das Premista 19-45mm, wie die anderen Modelle der Serie, vergleichsweise leicht und kompakt. In Verbindung mit seiner robusten Bauweise eignet es sich damit insbesondere für den Einsatz mit einer Steadicam*4 oder bei Aufnahmen aus einer erhöhten Position mit einem Kamerakran. Es ist zudem kompatibel mit dem „ZEISS eXtended Data“-System*5.
Mit der Premista Serie reagiert FUJIFILM auf den Trend zu größeren Bildsensoren. In den Bereichen Cinema, TV und Commercial bevorzugen immer mehr Kameraleute die größeren Sensorformate, da diese einen natürlichen und attraktiven Bokeh-Effekt mit geringer Schärfentiefe ermöglichen sowie einen größeren Dynamikumfang bieten. Bislang waren für die entsprechenden Kameras überwiegend Festbrennweiten erhältlich, jedoch gibt es einen wachsenden Bedarf an hochqualitativen Zoomobjektiven, die sich aufgrund ihrer variablen Brennweite vielseitiger einsetzen lassen.
Das erste FUJIFILM Produkt war 1934 Filmmaterial für Spielfilme. Seither ist das Unternehmen eng mit der Filmindustrie verbunden. Auf Basis seiner optischen und feinmechanischen Technologien wird FUJIFILM in Zukunft weitere Cinema-Objektive auf den Markt bringen, die sich an den vielfältigen und kontinuierlich steigenden Anforderungen von Videoproduktionen orientieren.
FUJINON Premista 19-45mmT2.9
Markteinführung: Ende Januar 2021
Wesentliche Merkmale des FUJINON Premista 19-45mmT2.9:
Herausragende Bildqualität, attraktives Bokeh und natürliche Farbwiedergabe
Hochpräzise asphärische Elemente mit großem Durchmesser und ein von FUJIFILM entwickelter Zoom-Mechanismus garantieren eine überragende Auflösungsleistung sowie eine insgesamt hohe Bildqualität und Brillanz. Der optische Aufbau reduziert chromatische Aberrationen und minimiert Verzeichnungseffekte, die typischerweise bei Weitwinkelaufnahmen in Erscheinung treten.
Spezielle Glaselemente und die von FUJIFILM entwickelte Vergütung sichern eine natürliche und neutrale Farbwiedergabe, deren Charakteristika den anderen Cinema-Objektivserien von FUJIFILM entsprechen.
Die über den gesamten Brennweitenbereich konstante Lichtstärke von T2.9 und die aus 13 Lamellen geformte nahezu kreisrunde Öffnung der Irisblende garantieren eine geringe Schärfentiefe und einen attraktiven Bokeh-Effekt.
Weitwinkel-Zoom von 19 bis 45 mm
Der Zoom des Premista19-45mmT2.9 erstreckt sich vom 19 mm-Ultra-Weitwinkel bis zur 45 mm-Standard-Brennweite und ersetzt damit etwa fünf Objektive*6 mit fester Brennweite. Das Objektiv muss zwischen unterschiedlichen Einstellungen somit nicht gewechselt werden, was eine Zeit- und Kostenersparnis bedeutet.
Kompaktes und robustes Design
Das Premista 19-45mm ist für den professionellen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen ausgelegt. Der mechanische Aufbau des Objektivs wurde am Computer optimiert. Die Produktion der Bauteile selbst erfolgt unter höchster Präzision, um Qualitätsstreuungen auszuschließen. Mit einer Baulänge von 228 Millimeter und einem Gewicht von 3,3 kg ist das Premista 19-45mm vergleichsweise kompakt und leicht.
Hoher Bedienkomfort
Das neue Objektiv hat den gleichen Durchmesser wie die anderen Premista Objektive. Die Steuerringe für Fokus, Zoom und Irisblende verfügen über identische Positionierungen was die Verwendung desselben Zubehörs mit allen drei Objektiven ermöglicht, beispielsweise einer Mattebox gegen unerwünschten Lichteinfall oder einem Follow-Focus zur akkuraten und gleichmäßigen Scharfstellung.
Um Objektiv und Kamera optimal aufeinander einzustellen, lässt sich das Auflagemaß*7 mittels Sechskantschraube justieren. Das volle optische Potenzial des Objektivs lässt sich somit auch in Situationen nutzen, in denen das Auflagemaß geringfügig variiert, etwa bei plötzlich auftretenden Temperaturveränderungen.
Der Rotationswinkel des Fokusrings beträgt 280 Grad, was auch bei Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe die geforderte Präzision bei der Fokussierung erlaubt.
Sämtliche Ziffern auf den Skalen sind mit fluoreszierender Farbe aufgebracht. Dies ist hilfreich bei Aufnahmen in der Dunkelheit. Der Fokusring bietet wahlweise eine auf dem metrischen oder auf dem angloamerikanischen Einheitensystem basierende Skala.
Kompatibel mit dem „ZEISS eXtended Data“-System*8
Die Premista Serie ist kompatibel mit dem „ZEISS eXtended Data“-System, das von ZEISS auf Basis des offenen Standards der /i® Technologie*9 entwickelt wurde. Das System erlaubt die einzelbildgenaue Aufzeichnung der Metadaten des Objektivs (Entfernung, Brennweite und Iris) sowie der Korrekturwerte für Verzeichnung und Vignettierung*10. Diese Metadaten vereinfachen den Workflow in der Postproduktion.
*1 Bildsensoren mit einer Diagonale von 43,2 bis 46,3 mm
*2 Verzeichnung ist ein Abbildungsfehler, bei dem die Abbildungsleistung zu den Ecken hin verringert wird.
*3 Der T-Wert zeigt die tatsächliche Lichtstärke eines Objektivs basierend auf dem Blendenwert (F) und der Transmissionsrate an. Je kleiner der Wert, desto mehr Licht lässt das Objektiv durch.
*4 Die Steadicam ist ein Schwebestativ für tragbare Film- und Fernsehkameras, das verwacklungsarme Bilder ermöglicht.
*5 Metadatenformat zur framegenauen Speicherung von Objektivparametern wie Fokus-, Zoom- und Blendeneinstellung.
*6 Häufig genutzte Festbrennweiten an großen Bildsensoren sind 21mm, 25mm, 29mm, 35mm und 40mm
*7 Mit dieser Funktion lässt sich die Lage der Bildebene exakt an das Auflagemaß der verwendeten Kamera anpassen. Das Auflagemaß entspricht dem Abstand zwischen Bildwandler und Bajonettauflage des Objektivs.
*8 Firmware-Update erforderlich
*9 /i ist ein registriertes Markenzeichen der Cooke Optics Limited, das hier mit Erlaubnis verwendet wird.
*10 Je nach Kamera ist zusätzliches Equipment erforderlich.
Produktabbildungen finden Sie unter dem nachfolgenden Link und in unserer Mediendatenbank:
https://we.tl/t-PZiwacuNki
https://www.fujifilm.eu/de/presse/mediendatenbank
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen über die FUJIFILM Optical Devices Europe GmbH und über ihre Produkte finden Sie im Internet unter www.fujifilm.eu/de.
Kontakt:
Markus Nierhaus
Senior PR Manager
FUJIFILM Optical Devices Europe GmbH
Fujistraße 1
47533 Kleve
Telefon: +49 (0) 2821 / 7115 248
E-Mail: Markus.Nierhaus(at)fujifilm(dot)com
www.fujifilm.eu/de